Selbsthilfegruppe:

Alternative Beziehungsformen


Durchführung:

  • Samstag 9.30 - 11.30 Uhr (1x pro Monat)
  • Daten: 22. Februar 2025 und 22. März 2025
  • Anmeldeschluss: 17. Februar 2025 und 17. März 2025
  • Ort: Praxisgemeinschaft Frank in Hünenberg (zwischen Luzern und Zug)
  • Kosten: CHF 20.- pro Person (vor Ort ins Kässeli)
  • Teilnehmerzahl: 4-10 Personen


Anmeldung Selbsthilfegruppe:

Fülle bitte folgendes Formular aus und schreibe bei der Nachricht dein gewünschtes Datum hin.

Wir freuen uns sehr, dich in der Praxisgemeinschaft Frank begrüssen zu dürfen!

Schweiz

Ich habe die Datenschutzerklärung zur Kenntnis genommen und erkläre mich damit einverstanden.

Was erwartet dich in dieser Selbsthilfegruppe?

Als Teilnehmer:in einer Selbsthilfegruppe kannst du dich mit Gleichgesinnten in einem geschützten Raum austauschen. Zu Beginn erhält ihr als Gruppe eine kurze Einführung. Diese beinhaltet den Ablauf sowie die Regeln für den Austausch. Danach dürft ihr euch - ohne Leitung einer Fachperson - austauschen und euch selbst helfen. Idealerweise besuchst du die Selbsthilfegruppe regelmässig - so kann eine vertraute Gruppendynamik entstehen.

Was ist dabei wichtig?

  • Offenheit und Respekt: Jeder Mensch ist individuell – unsere Gruppe ist ein Ort, an dem niemand bewertet wird.
  • Diskretion: Alles, was in der Gruppe besprochen wird, bleibt vertraulich.
  • Gemeinsames Lernen: Niemand hat alle Antworten – wir schaffen gemeinsam ein unterstützendes Netzwerk. 
  • Selbstverantwortung: Jedes Gruppenmitglied ist gleichberechtigt und mitverantwortlich für das Gelingen. 



Die Gruppe bietet Raum für Themen wie:


Kommunikation und Beziehungsmanagement

  • Offene und klare Kommunikation: Wie schaffe ich Transparenz und vermeide Missverständnisse in komplexen Beziehungsgeflechten?
  • Vereinbarungen und Grenzen: Wie werden individuelle Bedürfnisse und gemeinsame Regeln ausgehandelt und respektiert?


Persönliches Wachstum und Selbstreflexion

  • Selbstwert und Identität: Wie beeinflussen alternative Beziehungsmodelle das eigene Selbstbild und die persönliche Entwicklung?
  • Regulierung von Gefühlen: Wie gehe ich mit meinen negativen Emotionen konstruktiv um?
  • Zeit- und Energiemanagement: Wie balanciere ich die Bedürfnisse mehrerer Partner:innen mit meinen eigenen?


Gesellschaftliche und rechtliche Aspekte

  • Rechtliche Fragen: Welche Herausforderungen gibt es bei rechtlichen Themen wie Sorgerecht, Erbrecht oder Versicherungen in alternativen Beziehungsformen?
  • Coming-out in alternativen Beziehungsmodellen: Wie und wann kommuniziere ich meinen Beziehungsstil in meinem sozialen Umfeld?
  • Stigmatisierung und Diskriminierung: Wie gehe ich mit Vorurteilen oder Unverständnis gegenüber meinem Lebensmodell um?


Sexualität und Intimität

  • Vielfalt der sexuellen Bedürfnisse: Wie gehe ich mit unterschiedlichen Bedürfnissen in einer Beziehungskonstellation um?
  • Sexuelle Gesundheit: Wie schützte ich meine sexuelle Gesundheit?
  • Intimität jenseits von Sexualität: Wie baue ich tiefe emotionale Verbindungen auf, die nicht primär sexuell geprägt sind?


Praktische Aspekte des Alltags

  • Gemeinsames Zeitmanagement: Wie plane ich Zeit für mehrere Partner:innen oder komplexe Lebensgemeinschaften?
  • Rollenverteilung im Alltag: Wie können Aufgaben und Verantwortlichkeiten in multiplen Beziehungen aufgeteilt werden?
  • Umgang mit Ex-Partnern: Wie integriere ich frühere Beziehungen in mein aktuelles Modell?


Kinder und Familie

  • Kinder in alternativen Beziehungsmodellen: Wie erkläre ich Kindern alternative Beziehungsformen?
  • Co-Parenting: Wie lassen sich alternative Familienkonstellationen organisieren?
  • Erwartungen von Familie und Freunden: Wie navigiere ich familiäre Beziehungen, wenn meine Lebensweise unkonventionell ist?


Community und Vernetzung

  • Austausch mit Gleichgesinnten: Wie finde ich Unterstützung und Inspiration in der Community?
  • Ressourcen und Weiterbildung: Welche Bücher, Seminare oder Online-Ressourcen sind für mich hilfreich?
  • Netzwerke und Events: Wie baue ich ein unterstützendes Netzwerk für alternative Beziehungsmodelle auf?